


Siklos: Renoviertes Schwabenhaus in der Stadt Siklos - Südungarn (Baranya)
Objekt-Nr.: SiCa
Schnellkontakt
Virtueller Rundgang
Virtueller Rundgang
Optionen
Optionen

Basisinformationen
Adresse:
7700 Siklos
Preis:
72.000 €
Wohnfläche ca.:
95 m²
Grundstück ca.:
950 m²
Zimmeranzahl:
3
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Haustyp:
Bauernhaus
Provisionspflichtig:
ja
Provision:
3%
Küche:
Einbauküche
Bad:
Dusche
Anzahl Schlafzimmer:
2
Anzahl Badezimmer:
1
Kamin:
ja
Keller:
teil unterkellert
Als Ferienhaus geeignet:
ja
Anzahl der Parkflächen:
1 x Außenstellplatz
Möbliert:
ja
Letzte Modernisierung/ Sanierung:
2023
Qualität der Ausstattung:
normal
Baujahr:
1920
Verfügbar ab:
nach Absprache
Zustand:
gepflegt
Beschreibung
Beschreibung
Objektbeschreibung:
Dieses Schwabenhaus ist das typische Langhausgebäude mit dem Giebel zur Straße, die aber noch durch einen breiten Grünstreifen mit Alleebäumen vom Gehweg am Haus entlang getrennt ist. Eine hohe Mauer und ein großes, doppelflügeliges Holztor machen das Grundstück, von der Straße aus, uneinsehbar.
Das Gebäude ist etwa aus dem Jahr 1920 und wurde 1997 komplett saniert, dabei haben die Eigentümer ein sehr gutes Händchen bewiesen den ursprünglichen Charme weitestgehend zu erhalten.
Dieses Haus hat eine Wohnfläche von 95 m², welche auf Grund der Lehmbauweise ein besonderes und gesundes Wohnraumklima haben. Im Sommer halten die mächtigen Lehmwände das Haus lange kühl und im Winter speichern sie lange die Wärme.
Sie betreten das Wohnhaus über einen geschlossenen, gefliesten Führgang, der den Wohnräumen wie ein breiter Flur vorgelagert ist. Eine Besonderheit hier ist die Doppelverglasung der stiltypischen Sprossenfenster und eine Haustüre zur Straßenseite, die sich am Ende des Führgangs befindet.
Links von ihr ist der Eingang zum Gästezimmer mit zwei Fenstern zur Straße, beide haben Rollläden. Beheizt wird dieser Raum bei Bedarf mit einem Nachtspeicherofen.
Am anderen Ende des Führgang führt eine Doppelflügeltüre aus Holz zur Hälfte mit Glas ausgefacht in ein kleineres Durchgangszimmer (Kinderzimmer/Arbeitszimmer).
Zur rechten liegt das zweite große Schlafzimmer, von welchem es eine Verbindungstüre zum Gästezimmer gibt. Diese Verbindungstüre wurde aber durch einen vorgestellten Schrank verschlossen. Es wird mit Stromheizkörpern beheizt.
Zur linken liegt dann die sehr gemütliche, offene Wohnküche mit einem großen Esstisch.
Die Einbauküche ist holzfarben, hell und freundlich. Selbstverständlich ist der Küchenboden gefliest. Ihre beiden Holzsprossenfenster mit Holzklappläden versehen, öffnen den Blick in den Garten.
Eine Türe führt rechts am Ende der Küche zum kleinen, feinen Bad mit WC, Waschbecken und Dusche. Es hat ein hier in Ungarn typisches Oberlichtfenster, welches mehr Stellfläche erlaubt. Dahinter ist ein kleiner Versorgungsraum, in dem der elektrische Warmwasserboiler untergebracht ist.
Von der Küche aus führen zwei Stufen hinunter ins Wohnzimmer. Hier steht zentral zwischen Küche und Wohnzimmer ein Kachelofen. Er beheizt den gesamten offenen Wohnbereich und verströmt im Winter seine wohlige Wärme.
Das Bauernhaus ist selbstverständlich an das städtische Strom-, Wasser- und Abwassernetz angeschlossen. Sat-TV ist vorhanden, Telefon und Internetanschluss kann ohne Probleme angeschlossen werden. Es steht auch eine Starkstromleitung (380 V) zur Verfügung.
Das Grundstück
Das 950m² große Grundstück ist komplett umfriedet und vielfältig angelegt, Beete mit Bruchsteineinfassung, kleinen Hecken, Rosenbogen, schattenspendenden altem Baumbestand, gepflasterter Sitzplatz, Winkel und Ecken. Die Wege und die Zufahrt zur Garage (Rasengittersteine) sind befestigt. Es stehen noch eine Menge Nebengebäude, die sehr gepflegt sind. Das alles macht aus diesem Grundstück einen romantischen, verspielten Ort in der Stadt.
Im vorderen Bereich des Grundstücks links liegt der Eingang zum Weinkeller, der beste Ort für die Lagerung eines guten Tropfens.
Dem Wohnhaus gegenüber steht die eingerichtete, einladende Sommerküche in massiver Holzbauweise. Ihre Stirnwand ist aus Sichtmauerwerk mit hier ganz typischen eingelassenen Mauernischen. Eine Seitenwand ist mit Holzpaneelen geschlossen.
Seitlich sammelt ein 1000L IBC Tank das Regenwasser zur günstigen Bewässerung der Pflanzen. Sommerküchen waren und sind hier bei uns in Ungarn sehr beliebt. Sie verhindern das unnötige Aufheizen des Wohnhauses durch Kochwärme und sind ein wunderbarer Ort, um zu feiern. Dafür wurde im Garten ein stilles Örtchen eingerichtet, natürlich gekennzeichnet mit ausgeschnittenen Herzen, daneben ein kleiner Raum zum Unterstellen von Gartengerät.
Der rückseitige Teil des Grundstücks begrenzt eine Goré, das alte Maistrockenhaus mit Kleintierställen mit Holzgattertoren und hier einem vorgebauten großen Schleppdach, das vor Regen schützt.
Dieses alte landwirtschaftliche Gebäude ist auch in einem sehr guten Zustand.
In der Verlängerung des Wohnhauses ist der Zugang zum zweiten Keller, der sich unter der anschließenden Garage befindet - sie ist teilunterkellert.
Im Vorraum der Garage befindet sich ein Waschmaschinenanschluss und in der Verlängerung die eigentliche Garage, deren Größe es zulässt auch eine kleine Werkstatt einzurichten. Besonders ist hier die dachtragende Konstruktion aus Naturholzstämmen.
Das Gebäude ist etwa aus dem Jahr 1920 und wurde 1997 komplett saniert, dabei haben die Eigentümer ein sehr gutes Händchen bewiesen den ursprünglichen Charme weitestgehend zu erhalten.
Dieses Haus hat eine Wohnfläche von 95 m², welche auf Grund der Lehmbauweise ein besonderes und gesundes Wohnraumklima haben. Im Sommer halten die mächtigen Lehmwände das Haus lange kühl und im Winter speichern sie lange die Wärme.
Sie betreten das Wohnhaus über einen geschlossenen, gefliesten Führgang, der den Wohnräumen wie ein breiter Flur vorgelagert ist. Eine Besonderheit hier ist die Doppelverglasung der stiltypischen Sprossenfenster und eine Haustüre zur Straßenseite, die sich am Ende des Führgangs befindet.
Links von ihr ist der Eingang zum Gästezimmer mit zwei Fenstern zur Straße, beide haben Rollläden. Beheizt wird dieser Raum bei Bedarf mit einem Nachtspeicherofen.
Am anderen Ende des Führgang führt eine Doppelflügeltüre aus Holz zur Hälfte mit Glas ausgefacht in ein kleineres Durchgangszimmer (Kinderzimmer/Arbeitszimmer).
Zur rechten liegt das zweite große Schlafzimmer, von welchem es eine Verbindungstüre zum Gästezimmer gibt. Diese Verbindungstüre wurde aber durch einen vorgestellten Schrank verschlossen. Es wird mit Stromheizkörpern beheizt.
Zur linken liegt dann die sehr gemütliche, offene Wohnküche mit einem großen Esstisch.
Die Einbauküche ist holzfarben, hell und freundlich. Selbstverständlich ist der Küchenboden gefliest. Ihre beiden Holzsprossenfenster mit Holzklappläden versehen, öffnen den Blick in den Garten.
Eine Türe führt rechts am Ende der Küche zum kleinen, feinen Bad mit WC, Waschbecken und Dusche. Es hat ein hier in Ungarn typisches Oberlichtfenster, welches mehr Stellfläche erlaubt. Dahinter ist ein kleiner Versorgungsraum, in dem der elektrische Warmwasserboiler untergebracht ist.
Von der Küche aus führen zwei Stufen hinunter ins Wohnzimmer. Hier steht zentral zwischen Küche und Wohnzimmer ein Kachelofen. Er beheizt den gesamten offenen Wohnbereich und verströmt im Winter seine wohlige Wärme.
Das Bauernhaus ist selbstverständlich an das städtische Strom-, Wasser- und Abwassernetz angeschlossen. Sat-TV ist vorhanden, Telefon und Internetanschluss kann ohne Probleme angeschlossen werden. Es steht auch eine Starkstromleitung (380 V) zur Verfügung.
Das Grundstück
Das 950m² große Grundstück ist komplett umfriedet und vielfältig angelegt, Beete mit Bruchsteineinfassung, kleinen Hecken, Rosenbogen, schattenspendenden altem Baumbestand, gepflasterter Sitzplatz, Winkel und Ecken. Die Wege und die Zufahrt zur Garage (Rasengittersteine) sind befestigt. Es stehen noch eine Menge Nebengebäude, die sehr gepflegt sind. Das alles macht aus diesem Grundstück einen romantischen, verspielten Ort in der Stadt.
Im vorderen Bereich des Grundstücks links liegt der Eingang zum Weinkeller, der beste Ort für die Lagerung eines guten Tropfens.
Dem Wohnhaus gegenüber steht die eingerichtete, einladende Sommerküche in massiver Holzbauweise. Ihre Stirnwand ist aus Sichtmauerwerk mit hier ganz typischen eingelassenen Mauernischen. Eine Seitenwand ist mit Holzpaneelen geschlossen.
Seitlich sammelt ein 1000L IBC Tank das Regenwasser zur günstigen Bewässerung der Pflanzen. Sommerküchen waren und sind hier bei uns in Ungarn sehr beliebt. Sie verhindern das unnötige Aufheizen des Wohnhauses durch Kochwärme und sind ein wunderbarer Ort, um zu feiern. Dafür wurde im Garten ein stilles Örtchen eingerichtet, natürlich gekennzeichnet mit ausgeschnittenen Herzen, daneben ein kleiner Raum zum Unterstellen von Gartengerät.
Der rückseitige Teil des Grundstücks begrenzt eine Goré, das alte Maistrockenhaus mit Kleintierställen mit Holzgattertoren und hier einem vorgebauten großen Schleppdach, das vor Regen schützt.
Dieses alte landwirtschaftliche Gebäude ist auch in einem sehr guten Zustand.
In der Verlängerung des Wohnhauses ist der Zugang zum zweiten Keller, der sich unter der anschließenden Garage befindet - sie ist teilunterkellert.
Im Vorraum der Garage befindet sich ein Waschmaschinenanschluss und in der Verlängerung die eigentliche Garage, deren Größe es zulässt auch eine kleine Werkstatt einzurichten. Besonders ist hier die dachtragende Konstruktion aus Naturholzstämmen.
Lage:
Das Schwabenhaus befindet sich in Siklos sprich Schiklosch, der deutsche Name ist Sieglos.
Siklos ist die 4. größte Stadt in der Baranya. Sie liegt südlich des Villany Bergs in der Tiefebene von Nyárád und Hárkany. Sie wäre fast die südlichste Stadt, wenn da nicht noch Hárkany wäre. Hárkany, mit seinen bekannten Thermalbad, liegt in direkter Nachbarschaft (6 km) von Siklos. Nach Villány, dem bekannten Rotweinanbaugebiet in Ungarn, sind es nur 13 km. Nun fehlt nur noch die Komitatshauptstadt der Baranya, Pécs, sie liegt nur 29 km entfernt. Diese zentrale Lage zwischen den meistbesuchten Städten der Baranya, macht Siklos so interessant. Die Autobahn M60/6 (Budapest/ Pécs) hat einen Anschluss im 28 km entfernten Boly)
Diese Ansiedlung spielte seit Jahrtausenden eine große wirtschaftliche und strategische Rolle für die Region und seine aus dem 13. Jahrhundert stammende stolze Burg, die schon aus der Ferne das gesamte Tal überragt, ist ein wichtiges Wahrzeichen der Ungarn.
Die aktuelle Bevölkerung, ca. 8900 Einwohner, besteht überwiegend aus Ungarn (91%), aber auch 3% Deutsche, Kroaten, Serben und Zigeuner.
Siklos ist eine recht quirlige Stadt mit einer sehr gut ausgebauten Infrastruktur. Es hat nicht nur sehr gute Einkaufsmöglichkeiten, Hotels, Pensionen, Restaurants und Cafés, sondern auch ein Krankenhaus, Gymnasium und Kindergärten.
Das Stadtzentrum am Fuße der Burg lädt zum Flanieren oder zum Verweilen im Café ein. Sein südländischer Charme, natürlich gehört ein Markt dazu, lässt sie zur Ruhe kommen.
Über die Stadt hinaus ist das jährliche Burgfestival ein Anziehungspunkt für Besucher aus der Region, aber auch viele kleine Feste und Veranstaltungen hier oder in den Nachbarstädtchen, lassen keine Langeweile aufkommen.
Siklos ist die 4. größte Stadt in der Baranya. Sie liegt südlich des Villany Bergs in der Tiefebene von Nyárád und Hárkany. Sie wäre fast die südlichste Stadt, wenn da nicht noch Hárkany wäre. Hárkany, mit seinen bekannten Thermalbad, liegt in direkter Nachbarschaft (6 km) von Siklos. Nach Villány, dem bekannten Rotweinanbaugebiet in Ungarn, sind es nur 13 km. Nun fehlt nur noch die Komitatshauptstadt der Baranya, Pécs, sie liegt nur 29 km entfernt. Diese zentrale Lage zwischen den meistbesuchten Städten der Baranya, macht Siklos so interessant. Die Autobahn M60/6 (Budapest/ Pécs) hat einen Anschluss im 28 km entfernten Boly)
Diese Ansiedlung spielte seit Jahrtausenden eine große wirtschaftliche und strategische Rolle für die Region und seine aus dem 13. Jahrhundert stammende stolze Burg, die schon aus der Ferne das gesamte Tal überragt, ist ein wichtiges Wahrzeichen der Ungarn.
Die aktuelle Bevölkerung, ca. 8900 Einwohner, besteht überwiegend aus Ungarn (91%), aber auch 3% Deutsche, Kroaten, Serben und Zigeuner.
Siklos ist eine recht quirlige Stadt mit einer sehr gut ausgebauten Infrastruktur. Es hat nicht nur sehr gute Einkaufsmöglichkeiten, Hotels, Pensionen, Restaurants und Cafés, sondern auch ein Krankenhaus, Gymnasium und Kindergärten.
Das Stadtzentrum am Fuße der Burg lädt zum Flanieren oder zum Verweilen im Café ein. Sein südländischer Charme, natürlich gehört ein Markt dazu, lässt sie zur Ruhe kommen.
Über die Stadt hinaus ist das jährliche Burgfestival ein Anziehungspunkt für Besucher aus der Region, aber auch viele kleine Feste und Veranstaltungen hier oder in den Nachbarstädtchen, lassen keine Langeweile aufkommen.
Sonstiges:
Mein Fazit
Sie lieben städtisches Leben und möchten trotzdem ein ruhiges grünes Wohnumfeld, dann wären sie in Siklos richtig.
Also bei dieser Immobilie sollte hier und da, an der einen oder anderen Stelle ausgebessert werden, so z.B. an der Front, jedoch sind es nur Kleinigkeiten.
Ein neuer Anstrich erfrischt die Räume und macht sie zu Ihren. Der Garten ist gestaltet, vielleicht hier und da ihre Lieblingspflanzen dazu pflanzen. Für ihre Hobbys finden sie auch den notwendigen Platz. Sie können direkt einziehen, wohnen und leben. Auch für die Einweihungsparty im Sommer wäre alles perfekt.
Die Nähe der Stadt zu den besonderen Nachbarstädten, mit bekanntem Thermalbad und dem wunderbaren Weinanbaugebiet ist ein weiterer Pluspunkt für aktive genussfreudige Menschen. Sie mögen das mediterrane Leben, nicht umsonst nennt man die Baranya, die Toskana Ungarns.
Der Kaufpreis für diesen Schwabenhof beträgt € 72.000.- inkl. dem größten Teil der Einrichtung.
Sie lieben städtisches Leben und möchten trotzdem ein ruhiges grünes Wohnumfeld, dann wären sie in Siklos richtig.
Also bei dieser Immobilie sollte hier und da, an der einen oder anderen Stelle ausgebessert werden, so z.B. an der Front, jedoch sind es nur Kleinigkeiten.
Ein neuer Anstrich erfrischt die Räume und macht sie zu Ihren. Der Garten ist gestaltet, vielleicht hier und da ihre Lieblingspflanzen dazu pflanzen. Für ihre Hobbys finden sie auch den notwendigen Platz. Sie können direkt einziehen, wohnen und leben. Auch für die Einweihungsparty im Sommer wäre alles perfekt.
Die Nähe der Stadt zu den besonderen Nachbarstädten, mit bekanntem Thermalbad und dem wunderbaren Weinanbaugebiet ist ein weiterer Pluspunkt für aktive genussfreudige Menschen. Sie mögen das mediterrane Leben, nicht umsonst nennt man die Baranya, die Toskana Ungarns.
Der Kaufpreis für diesen Schwabenhof beträgt € 72.000.- inkl. dem größten Teil der Einrichtung.
Provision:
3%
Ihr Ansprechpartner
Frau Michaela Breitenstein
Kossuth Lajos ut. 25
7755 Töttös
Telefon: 0036 20 498 2131
Mobil: 0049 - 157 / 7426 7317
Fax: 0 32 12 / 121 49 17
Kossuth Lajos ut. 25
7755 Töttös
Telefon: 0036 20 498 2131
Mobil: 0049 - 157 / 7426 7317
Fax: 0 32 12 / 121 49 17
